Vorteile Dachbegrünung
Eine zusammenfassende Übersicht aller Vorteile begrünter Dächer finden Sie hier:
-> Argumente pro Gründach
Wasserrückhalt
Je nach Begrünungsart werden im Schichtaufbau 40-99% des Jahresniederschlags zurückgehalten, zum größten Teil verdunstet
Minderung der Abflussspitzen
Spitzenregen können bis zu 99 % gemindert werden. Das Überschusswasser wird zeitlich verzögert abgeleitet
-> Fachveröffentlichung Greenbuilding 06-2015
Schutz der Dachabdichtung
Der Begrünungsaufbau schützt die Dachabdichtung vor Wind, Hagel und Extremtemperaturen. Die Lebensdauer der Abdichtung kann verdoppelt werden, Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten müssen erst später durchgeführt werden.
Energieeinsparungen durch Wärmedämmung und Kühlung
Die Dachbegrünung dämmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und trägt so als natürliche Klimaanlage zu Energieeinsparungen bei. Hier finden Sie einen Fachbeitrag zu diesem Thema
-> Prospekt Wärmedämmung & Kühlung
Den Untersuchungsbericht des Fraunhofer Instituts zur "Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten" finden Sie hier:
-> Prospekt Frauchenhofer IBP Bericht
Klimaschutz
Kleinklimaverbesserung durch Verdunstungsvorgänge (Kühlung und Luftbefeuchtung) und CO2-Bindung
Lärmminderung
Luftschalldämmung und verminderte Schallreflexion aufgrund der Masse des Begrünungsaufbaus und der Pflanzenstruktur.
Staubfilter
Luftreinigung und Feinstaubfilterung durch die strukturreiche Vegetation
Naturschutz und Biodiversität
Begrünte Dächer dienen als Minderungsmaßnahme, Ersatzlebensraum und Trittsteinbiotope und haben ihren festen und bewährten Platz bei der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung
Kombination mit Photovoltaik
Erhöhung der Effektivität der Photovoltaikanlage durch die Kühlleistung der Begrünung
Nachhaltiges Bauen (nach DGNB)
Dachbegrünungen spielen eine wichtige Rolle beim nachhaltigen Bauen, vor allem, wenn es um eine Gold-Zertifizierung geht. Eine Veröffentlichung zur Rolle begrünter Dächer beim nachhaltigen Bauen finden Sie hier:
-> Prospekt Nachhaltiges Bauen
Zusätzlicher Wohnraum und Freizeitfläche
Das schon erworbene Grundstück kann zweifach genutzt werden. Auf dem Dach können zusätzliche Wohn-, Pausen-, Sport- und Freizeiträume geschaffen werden. Die Dachflächen können auch für „Urban farming“ genutzt werden. Einen Beitrag zu „Urban Farming“ und der Gründach-Marmelade finden Sie hier:
-> Prospekt „Urban Farming" DachbauMagazin