Optigrün-Solar FKM – Das Solargründach mit optimierter Ableitung von Regenwasser
Optigrün-Solar FKM ist ein extensives Solargründachsystem. Es ermöglicht eine sinnvolle Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung. Durch die auflastgehaltene Konstruktion kann die Installation ohne Dachdurchdringung erfolgen. Das System zeichnet sich neben der nachhaltigen Energiegewinnung besonders durch seine Abflussverzögerung aus. Dies trägt zu einer Reduzierung des Spitzenabflussbeiwertes bei.
Ökologische Wertigkeit | ![]() | |||||||||||||||
Pflegeaufwand | ![]() | |||||||||||||||
|
|
* Bei 1.000 m², netto, Material (Bodenplatte, Bügel, Schienensystem, oberes Dränelement, obere Dränageplatte) inkl. Einbau, ohne PV-Module.
** Richtpreise Gründach bei 1.000 m², netto, inkl. Einbau, Material regional unterschiedlich.
Eigenschaften des Solar FKM-Systems
- Flexibler Neigungswinkel: Wahlweise 10°, 15° oder 20°.
- Individuelle Ausrichtung: Süd- oder Ost-West-Ausrichtung möglich.
- Flexible Modulbefestigung: Montage im Hochformat (Porträt) oder Querformat (Landscape).
- Drainageplatte FKM: Sorgt für eine starke Minderung des Spitzenabflussbeiwertes.
- Drainageplatte FKD: Verringert die benötigte Substratmenge der auflastgehaltenen Solaraufständerung durch Vergrößerung der Lasteinzugsfläche.
- Geringe Auflast: Geeignet für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit.
- Modularer Systemaufbau: Einsetzbar für Neubauten und Bestandsgebäude.
- Haltbarkeit: Witterungsbeständige Materialien für eine lange Lebensdauer.
- Zuverlässigkeit: keine Dachdurchdringung zur Vermeidung von Wasserschäden
- Geringe Folgekosten: einfache Pflege durch Wartungsgänge
Überflutungsschutz und Energieproduktion
Ein zentrales Element des Optigrün-Solar FKM-Systems ist die Drainagefunktion, die durch das Dränelement Mäander FKM 30optimiert wird. Dieses sorgt dafür, dass das Regenwasser einen verlängerten Fließweg zurücklegt und am Auslauf gedrosselt abgegeben wird. Dadurch wird der Spitzenabflussbeiwert signifikant reduziert. Die Dachfläche wird mit deutlich geringerer Geschwindigkeit entwässert als beispielweise ein Kiesdach oder ein Gründach mit herkömmlicher extensiver Begrünung. Dies entlastet bei einem Starkregenereignis die öffentlichen Entwässerungseinrichtungen und schützt vor Überflutungen in Folge von zu geringen Kapazitäten der Systeme.
Die gleichmäßige Verteilung des Wassers sorgt für eine optimale Versorgung der Dachbegrünung. Sie trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem die Verdunstung erhöht und damit die Umgebungstemperatur gesenkt wird.
Wo kann Solar FKM optimal eingesetzt werden?
Das Optigrün-Solar FKM-System lässt sich flexibel einsetzen – sowohl bei Neubauten als auch bei der Nachrüstung auf Bestandsgebäuden. Es integriert Photovoltaikmodule und extensive Begrünung ohne das Dach zu durchdringen, und fördert so die nachhaltige Nutzung urbaner Dächer.
- Neubauten mit extensiver Begrünung
- Bestandsgebäude, die mit einer Dachbegrünung nachgerüstet werden
- Gewerbe- und Industriegebäude mit geeigneten Flachdächern
- Wohngebäude mit nachhaltigem Energiekonzept
- Gebäude in urbanen Gebieten zur Verbesserung des Mikroklimas
Effiziente Dachnutzung mit nachhaltigem Mehrwert
Das Optigrün-Solar FKM-System verwandelt Ihr Dach in eine multifunktionale Fläche, auf der Photovoltaik, Dachbegrünung und Regenwassersteuerung effizient zusammenarbeiten. So gewinnen Sie nachhaltig Energie, verbessern den Wasserhaushalt und schaffen eine zukunftssichere Lösung für ökologisches Bauen. Unser Expertenteam plant und realisiert Ihr Optigrün-Solar FKM-Dach – egal ob für Neubauten oder die Nachrüstung bestehender Dachflächen.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 7576 772 284 oder per E-Mail an solar@optigruen.de, um gemeinsam eine nachhaltige und effiziente Lösung für Ihr Gebäude zu realisieren. Wir freuen uns darauf, Ihr Dach gemeinsam neu zu gestalten.
Systemaufbau Optigrün-Solar FKM
Hinweis: Klicken Sie auf die markierten Punkte, um weitere Informationen zu erhalten!

Photovoltaik-Modul
- Fabrikat frei wählbar
Solaraufständerung Solar FKD
- Auflastgehaltene Solaraufständerung bestehend aus Bodenplatte und Bügel mit zugehörigen Modulschnellmontageschienen und Modulklemmen
Sedum-Sprossen (optional mit Saatgutmischung PVE)
- Sedum-Sprossen in mehreren Arten
- mehr erfahren: Sedum-Sprossen
- Optional mit Saatgutmischung mit niedrigwachsenden Kräutern
- mehr erfahren: Saatgutmischung PVE
Extensivsubstrat
- auf extensive Bauweise abgestimmtes Substrat
Filtervlies FIL 105
- verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht
- hohe Wasserdurchlässigkeit
- mehr erfahren: Filtervlies FIL 105
Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25MA
- Mit großem Wasserspeicher und optimaler Wasserverteilung
- mehr erfahren: Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25
Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300
- schützt die Dachabdichtung vor Beschädigung
- Wasserspeicher
- bei Umkehrdächern anstelle des RMS-Vlieses das Rieselschutzvlies RSV 120 verwenden
- mehr erfahren: Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300
- in Österreich: Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 verwenden
Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 30 (3 cm)
- stark verzögerter Abfluss von Überschusswasser
- leichter Aufbau bei hoher Dränleistung
- temporärer Wasserspeicher
- mehr erfahren: Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 30
Ergänzende Produkte

- nicht im Rendering enthalten
- einfache Kontrolle der Dachabläufe
- in 10-cm-Stufen aufstockbar
- seitlich und oben Entwässerungsöffnungen
- mehr erfahren: Kontrollschacht FSK 37
Technische Daten
Gewicht (Systemlösung inkl. Aufständerungen und PV-Modulen)* | ab 115 kg/m² bzw. 1,15 kN/m² |
Systemhöhe | ab 120 mm |
Dachneigung | 0-5° |
Vegetationsform | Sedum-Sprossen, evtl. Kräuter |
Wasserrückhalt | 50-70 %/Jahr |
Spitzenabflussbeiwert** | Cs = 0,01 |
Wasserspeicher*** | ab ca. 54 l/m² |
* Ein temporärer Wasserrückstau wird analog zu den Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien nicht in den genannten Gewichtsangaben berücksichtigt.
** Ermittelt bei 0 und 2 % Dachneigung in Anlehnung an das FLL-Verfahren und bei unterschiedlichen Substrathöhen. Für die Auslegung der Entwässerung sollte ein Spitzenabflussbeiwert von Cs≤0,1 angesetzt werden. Da bei der Verlegung der Platten Zuschnitte erforderlich sind, sollte der Prüfwert nicht zur Auslegung der Entwässerung herangezogen werden.
*** Wasserspeicherkapazität in allen Schichten des Systemaufbaus (Dränelement inkl. temporärem Wasserspeicher, Filterschicht, Substrat und Vegetation. Excl. Wasserspeicher in der Schutzlage).
Downloads
- Broschüre (pdf) 7 MB
- Checkliste (pdf) 484 KB
- Pflanzenliste (pdf) 379 KB